- das Lid
- - {lid} nắp, vung, mi mắt eyelid), cái mũ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Lid — das Lid, er (Aufbaustufe) dünne, aus Muskeln und Haut bestehende Falte, die ein Auge bedeckt Synonyme: Augenlid, Augendeckel (ugs.) Beispiele: Der Kranke hatte gerötete Lider. Sie hat die Lider vor Angst zusammengekniffen … Extremes Deutsch
Lid — *1. Dä ess êns rät öm et Liet gefôt wurde. (Bedburg.) In dem Sinne: über den Löffel barbiert. (S. ⇨ Loch.) *2. Lii di Led üp, wa n dit Jungen ön Sund es. (Sylt.) – Haupt, VIII, 368, 288. Das Lid, den Deckel auflegen, wenn das Kind im Brunnen ist … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Lid — Lid: Das altgerm. Wort für »Deckel, Verschluss« mhd. lit, ahd. ‹h›lit, niederl. lid, engl. lid, schwed. led ist eine Bildung zu der unter 1↑ lehnen dargestellten idg. Wurzel und bedeutet eigentlich »das Angelehnte, das Zusammengestellte«. Eng… … Das Herkunftswörterbuch
Lid — das; [e]s, er (Augendeckel); vgl. aber Lied … Die deutsche Rechtschreibung
Lid — Augenlid; Augendeckel (umgangssprachlich) * * * Lid [li:t], das; [e]s, er: bewegliche Haut über den Augen: sie schminkt ihre Lider immer ziemlich stark; er hat sich die Lider straffen lassen. Zus.: Augenlid. * * * Lid 〈n. 12〉 zum Schutz des Auges … Universal-Lexikon
Lid — Augendeckel. * * * Lid,das:1.〈dasAugeverschließendeHautfalte〉Augenlid♦umg:Augendeckel–2.schwereLiderhaben:⇨müde(2) Lidugs.:Augendeckel … Das Wörterbuch der Synonyme
Lid — Li̲d das; (e)s, er; die (bewegliche) Haut, mit der man das Auge schließen kann <die Lider senken, aufschlagen>: Am vorderen Rand des Lides befinden sich die Wimpern || Abbildung unter ↑Auge || K: Augenlid … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Glied, das — Das Glied, des es, plur. die er, Diminut. das Gliedchen, Oberd. Gliedlein. 1. † Die bewegliche Verbindung zweyer Theile eines Körpers, und der Ort dieser Verbindung, das Gelenk; eine im hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche indessen doch aus… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kleid, das — Das Kleid, des es, plur. die er, Diminut. das Kleidchen, Oberd. Kleidlein. 1. In der weitesten und ohne Zweifel eigentlichsten Bedeutung, alles was einen andern Körper zu seiner Erhaltung oder Zierde bedecket, die Bekleidung; in welchem Verstande … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Augenlied, das — Das Augenlied, des es, plur. die er, die bewegliche Decke über und unter den Augen. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist das alte Lid, ein Gelenke, welches noch jetzt in Niedersachsen üblich ist, wo es einen Deckel, der an einem Gewinde beweglich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bild, das — Das Bild, des es, plur. die er, Diminutivum Bildchen, plur. Bildchen und Bilderchen, die Gestalt eines Körpers und deren Vorstellung oder Nachahmung. 1. So fern dieses Wort die Gestalt einer Sache bedeutet, ist dasselbe größten Theils veraltet.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart